Blog

Keinen Artikel mehr verpassen!

Lass dir die Blogartikel regelmäßig in dein Postfach liefern. Gleich anmelden -->
Familie

Familie

Montag, April 21, 2025

Ostern ist fast vorbei, und traditionell ist es – gemeinsam mit Weihnachten – DAS Familienfest. Oma und Opa, Tanten und Onkel, Cousins und Cousinen kommen zusammen und es wird fröhlich, friedlich und einträchtig gefeiert. So ist zumindest die Erwartung.

Die Vorstellung der glücklichen Familie ist tief verankert. Harmonisch soll sie sein. Rückhalt und Erdung soll sie bieten. Der Ort sein, wo man sein kann, wie man ist. Wir stammen von denselben Eltern, Großeltern, Urgroßeltern ab, sind ähnlich aufgewachsen. Schon deshalb wird manchmal vorausgesetzt, dass die Familienmitglieder irgendwie gleich ticken.

Aber wenn man sich so einen bunten Haufen einmal ansieht wird schnell klar: jeder ist ein Individuum für sich. Mit seiner ganz persönlichen Geschichte, mit seinem eigenen Charakter, mit seinem individuellen Lebensweg. Seinen Wünschen, Ängsten, Träumen.

Ich bin Jahrgang 1975 und meine Eltern, genauso wie ihre Geschwister, gehören der Nachkriegsgeneration an. Alle meine Großelternteile haben auf verschiedene Weise den zweiten Weltkrieg erlebt und diese Erlebnisse haben bei allen Betroffenen unterschiedliche Narben hinterlassen. Die nachfolgende Generation ist ganz, ganz anders aufgewachsen als die nächste, und als die nächste und die nächste.

Nachzuvollziehen, welche Prioritäten und welche Art zu leben unsere Eltern und Großeltern hatten oder noch haben, welche Werte sie hochhalten, fällt manchmal schwer. Genauso wie den Älteren oft das Verständnis fehlt, was uns Junge so „umtreibt“. Wir haben doch alles, was sie nicht hatten. Aber auch innerhalb der Generationen führen Eifersucht, bewusste und unbewusste Verletzungen oder nicht aus dem Weg geräumte Missverständnisse oft zu Konflikten.

Aus diesen Konflikten können jahrelange Streitereien entstehen, die Familien auseinanderreißen und auch noch nachfolgende Generationen mit einbeziehen und belasten. Verletzungen, die aus der Familie stammen, schmerzen umso mehr. Oft ein Leben lang. Trotzdem ist sie die Wurzel, aus dem unser Lebensbaum entsteht.

Deshalb stelle ich heute die Frage: wie fühlst du dich in deiner Familie? Wer zählt für dich dazu? Wo gibt es Konflikte, die aufgeräumt werden sollten und wo gibt es Menschen, die dir vielleicht näher stehen als dir bewusst ist?

Wenn ich dir helfen kann, diese Fragen zu beantworten, oder dir bei bestehenden Konflikten zur Seite stehen, dann kontaktiere mich bitte gerne 🤗  

Zu diesem Artikel gibt es keine Kommentare

Du hast ein akutes Problem? Ich höre dir zu!

Meine Blogartikel liefern viele Inputs zu verschiedensten Themen, aber nichts ersetzt ein persönliches Gespräch.

Neugierig geworden?

Viele weitere Artikel zu vielen verschiedenen Themen des Lebens findest du hier:
Suchen