Blog
Keinen Artikel mehr verpassen!
Würdest du dich als unkompliziert beschreiben? Also als Menschen, der meist höflich und freundlich ist, der so gut wie nie Probleme mit anderen hat, selten streitet, um des lieben Friedens willen leicht nachgibt, sich anstandslos in Gruppen einfügt? Allseits beliebt ist?
Unkomplizierte Menschen sind überall gerne gesehen, eben weil der Umgang mit ihnen so problemlos, einfach und bequem ist. Was aber, wenn ich dir sage, dass man „unkompliziert“ im Duden auch als „anspruchslos“ beschreibt? Fühlst du dich immer noch wohl mit der Bezeichnung?
Die eigenen Ansprüche, Meinungen und Bedürfnisse zu unterdrücken und hintanzustellen, um den Frieden nicht zu gefährden oder gemocht zu werden, sind ein Hinweis darauf, dass du möglicherweise der Meinung bist, dass die Wünsche anderer Menschen wichtiger sind als deine eigenen.
Diese Vorstellung hat etwas mit deinem Selbstwertgefühl zu tun. Du erkennst es daran, dass du vielleicht häufig sagst „Entscheide du“, „Mir ist alles recht“ oder „Ich richte mich nach dir/euch“. Dahinter steckt die Angst, zurückgewiesen zu werden, wenn du deine eigene Meinung sagst, Nein sagst, oder etwas durchsetzen möchtest, das dir wichtig ist.
Unkomplizierte Menschen, ich nenne sie auch gerne „pflegeleicht“, haben in der Kindheit gelernt, dass es für sie „ungefährlicher“ ist, sich anzupassen. Eigene Bedürfnisse zurückzustellen. Nicht aufzufallen.
Der Versuch, sich durchzusetzen, ist vielleicht im Kleinkindalter ein paar Mal zu rüde niedergebügelt worden – oft gar nicht mit Absicht der Eltern – aber das Kind merkt sich daraus leider, dass es einfacher ist, zurückzustecken. Es bleibt das „brave Kind“ und Mama und Papa haben es weiterhin lieb.
Wenn mir jemand also sagt, sein Kind sei immer brav, mache keine Schwierigkeiten, sei total problemlos, dann läuten bei mir alle Alarmglocken. So bequem diese Kinder für die Eltern sein mögen, ist es doch ein Zeichen, dass das Kind eigentlich etwas zurückhält, denn selbst das entspannteste Kind ist nicht immer nur brav. Und daraus werden dann die beschriebenen „unkomplizierten“ Erwachsenen.
Wenn Menschen mit verschiedenen Meinungen, Prägungen, Vorstellungen und Bedürfnissen aufeinandertreffen kann es schon mal knirschen. Dann kommt es vielleicht zu Streit oder Konflikten, und das ist nicht schlimm. Unkomplizierte Menschen weichen aber auch dem meist aus. Aus demselben Grund, warum Bedürfnisse zurückgehalten werden: die Angst, jemanden zu enttäuschen, die Angst vor Zurückweisung, die Angst vor Liebesentzug.
Jetzt, wo du weißt, wo diese Eigenschaft herkommt, möchte ich mit einem Vergleich erklären, warum es nicht immer gut ist, unkompliziert zu sein:
Sieh dir das beigefügte Bild an und frage dich, was für dich persönlich mehr Wert hat: ein pflegeleichtes Kleidungsstück, das man ohne weiteres schmutzig machen darf und irgendwo in eine Ecke werfen kann. Oder aber ein Kleidungsstück, auf das man gut aufpassen und in das man ein bisschen Pflege, Liebe und Aufwand investieren muss?
Mit anderen Worten: möchtest du lieber ein austauschbares Sportshirt oder ein wertvoller Kaschmirpulli sein?
Und wenn du genug davon hast, für andere unkompliziert und bequem zu sein und dabei selbst zu kurz zu kommen, dann kontaktiere mich bitte für einen Gesprächstermin, ich unterstütze dich gerne!